Amtliches: Gemeinde Bieberehren

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Tauberrettersheim

Förderprogramm „Streuobst für alle“: Wie jeder zum Erhalt der unterfränkischen Artenvielfalt beitragen kann

icon.crdate27.06.2025

Mehr Informationen hier

Wussten Sie schon? Streuobstwiesen zählen mit bis zu 5000 Tier- und Pflanzenarten zu den absoluten Hot-Spots der Artenvielfalt. Sie sind nicht nur ein wichtiger Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten, sondern tragen auch zur Erhaltung der Kulturlandschaft und zur Förderung der Biodiversität bei.

Das Förderprogramm „Streuobst für alle!“, das über die Ämter für Ländliche Entwicklung abgewickelt wird, zielt darauf ab, den derzeitigen Streuobstbestand in Bayern wertvollen Streuobstwiesen in Bayern zu fördern und zu erhalten. Bis 2035 sollen deshalb insgesamt 1 Million neue Bäume über den gesamten Freistaat gepflanzt werden, auf öffentlichen wie auch privaten Flächen. 

Das Programm richtet sich an Kommunen, Verbände und Vereine, die aktiv, beispielsweise im Rahmen einer gemeinschaftlichen Pflanzaktion, zur Pflege und zum Ausbau des Streuobstbestands beitragen möchten.

Gefördert wird der Kauf von Streuobstbäumen, sei es z.B. Apfel-, Birnen-, Pflaumen oder Kirschbaum, mit bis zu 45 Euro der Bruttokosten je Baum – Mindestanzahl 10 Bäume.

Als Eigenanteil bleiben lediglich die Aufwendungen für das Pflanzmaterial, zum Beispiel Anbindepfosten, Stammschutz, Wühlmausschutz usw. Die Antragstellung ist unkompliziert und erfolgt in wenigen Schritten online über das zuständige Amt für Ländliche Entwicklung.

 
Alle Informationen finden sich auf folgender Seite:
https://www.ale-unterfranken.bayern.de/313657/index.php

Hilfreiche Informationen zur Antragstellung finden Sie auch unter:

https://www.ale-unterfranken.bayern.de/377731/index.php