Vereinsliste
1. FC Taubertal 1922 e.V.
BBV Ortsbäuerin
FC Bayern München Fanclub
Fischereiverein "SAC Tauberrettersheim"
1. Vorstand SAC Tauberrettersheim
Reinhold Wickel
Brunnenstr. 31
97285 Tauberrettersheim.
Tel: 0049 172 7119701
e-mail: SAC-Tauberrettersheim(@)web.de
2. Vorstand
Gerhard Rein
Brunnenstr. 5
97285 Tauberrettersheim.
Tel: 0049 170 7605684
E-mail: rein5(@)t-online.de
Gewässerwart.
Michael Vogel
Holzbergweg 2
97285 Tauberrettersheim.
Tel: 0049 173 3695459
e-mail: pfuff13@gmx.de
Tageserlaubnisscheine für die Tauber (Abschnitt Tauberrettersheim) sind ab dem
01.05. bis zum 30.09. zum Preis von 17,-€
bei folgenden Ausgabestellen erhältlich:
Gasthof zum Hirschen , Frau Kaulbersch, Mühlenstr. 1, 97285 Tauberrettersheim
Tel:09338 322 ,E-Mail: Landgasthof-Hirschen(@)t-online.de
Achtung, Mittwochs Ruhetag
Herr Michael Vogel, Holzbergweg 2, 97285 Tauberrettersheim
Tel:0173 3695459 , E-Mail: pfuff13(@)gmx.de
Nur Mittwochs, an allen anderen Tagen,
sind die Erlaubnisscheine ausschließlich im Gasthof Hirschen erhältlich.
Für den Erwerb der Tageskarte ist der gültige Jahresfischereischein
bei der Kartenausgabe vorzulegen.
Da nur eine begrenzte Kartenanzahl zur Verfügung steht, ist eine telefonische
Voranmeldung ratsam.
Nach Beendigung des Angeltages ist die Fangliste wieder abzugeben.
Sollte die Rückgabe der Fangliste nicht erfolgen, so wird in Zukunft
an diese Personen kein Erlaubnisschein mehr ausgegeben.
Der SAC Petri Heil wünscht allen Gastanglern einen erfolgreichen Fang.
Bezüglich einer Vereinsmitgliedschaft oder weiteren Fragen zum SAC , wenden sie sich bitte an Herrn Reinhold Wickel oder Herrn Gerhard Rein
Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung
Petri Heil
Reinhold Wickel
SAC Tauberrettersheim
Mobil:0049 172 7119701
reinhold.wickel(@)roto-frank.com
Katholischer Kindergarten St. Maria e.V.
Übersicht der Gründung
gegründet am 16.02.1930 als Kinderbewahranstalt St. Maria e. V..
Im September 1929 beantragte der hiesige Pfarrer Apprich ein Postscheckkonto. Dort sollten Spendengelder für die katholische Kinderbewahranstalt St. Maria in Tauberrettersheim eingehen. Es wurden damals tausende von Werbeschriften im ganzen Reich, sowie Bittbriefe an ausgewanderte, in Amerika lebende Tauberrettersheimer und andere sonstige Persönlichkeiten verschickt.
Im Dezember 1931 betrug die Mitgliederzahl des Vereins 84 Personen und ein Betrag von ca. 6.100 RM hatte sich angesammelt. Die Generalversammlung im Januar 1932 bestätigte die gegenwärtige Vorstandschaft von fünf Personen auf drei weitere Jahre.
Im Oktober 1933 fand dann die erste Versammlung im Saale der neu gebauten Kinderbewahranstalt statt. Dort wurde festgelegt, dass die wöchentliche Betreuung pro Kind 10 Pfennige koste. Das Mutterhaus der Schwestern des göttlichen Erlösers in Würzburg wurde gebeten, der Berufung von drei Schwestern nach Tauberrettersheim zuzustimmen. Sie kamen am 22.10.1933 und die offizielle Einweihung mit Schlüsselübergabe fand am Sonntag, 24.10.1933 statt. Nun begannen die Ordensschwestern ihren Dienst in der Kinderbewahranstalt, in der Arbeitsschule (Hausarbeiten) sowie in der Krankenpflege. Der damalige jährliche Mitgliedsbeitrag entsprach 4.00 RM. Wer nicht im Verein war, wurde aus der Benutzung der Anstalt ausgeschlossen, außer es bestand eine Bedürftigkeit.
Am 05.12.1954 hat sich der eingetragene Verein eine neue Satzung gegeben und ,,verfolgte ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige und mildtätige Zwecke im Sinne der Gemeinnützigkeitsverordnung".
Am 29.01.1956 wurden in der ordentlichen Mitgliederversammlung unter anderem folgende Beschlüsse gefasst:
Jahresmitgliedsbeitrag 7.00 DM
Besuch für den Kindergarten für das erste Kind 50 Pfennige, für zwei Kinder 80 Pfennige und für jedes weitere Kind 20 Pfennige pro Haushalt in der Woche.
für den Besuch der Handarbeitsschule wurden pro Person/Tag 20 Pfennige festgesetzt. ( Die Beiträge haben sich im Laufe der Jahre erhöht.)
Am 15.07.1971 wurde der Kindergarten geschlossen, da das Mutterhaus die Schwestern abberufen hatte. Im Juli 1972 wurde der Betrieb wieder mit einer staatlich geprüften Kinderpflegerin aufgenommen, gleichzeitig wurden die jährlichen Mitgliedsbeiträge auf 12.00 DM und für Familien auf 7.00 DM angehoben. Durch die erhebliche Erhöhung der Personalkosten (Umstellung von Ordensschwestern auf weltliche Kindergärtnerin) wurden ebenso die monatlichen Kindergartenbeiträge erhöht (12.00 DM).
Im Jahre 1974 wurde der erste Elternbeirat für den Kindergarten in der ordentlichen Mitgliederversammlung gewählt. Am 01.04.1984 wurde Frau Schmid als Leiterin eingestellt.
Im März 1993 wurde festgestellt, dass dringend eine zweite Gruppe erforderlich sei. Durch ,,Elterneinsatz" wurde der bestehende Turnraum als Gruppenraum mit Intensivraum umgebaut, damit konnte am 01.09.93 die zweite Gruppe Einzug halten.
Am 17.04.1996 wurde den anwesenden Mitgliedern des Vereins in der Hauptversammlung die neue Satzung vorgestellt und von diesen einstimmig angenommen.
Am 03.10.1997 fand die Einweihungsfeier des neuen Kindergartens in der Schulstraße statt. Der Neubau war erforderlich geworden, da große Investitionen im bestehenden Kindergarten anstanden.
Nach einer umfangreichen Umbau- und Anbaumaßnahme wurde am 12.01.2014 die Kinderkrippe offiziell eingeweiht.
Somit bietet die Einrichtung Platz für 50 Kindergartenkinder und 12 Krippenkinder.
Die aktuelle Konzeption kann hier eingesehen werden.
Unsere Öffnungszeiten im Überblick:
• Montag bis Donnerstag: von 07:30 Uhr bis 12:00 Uhr und 13.30 Uhr bis 16.30 Uhr
• Freitag: von 07:30 Uhr bis 13:00 Uhr
Mittagsbetreuung findet von 12:00 Uhr bis 13:30 Uhr statt.
Unsere Bring- und Abholzeiten sind:
• Bringzeit: bis 09:00 Uhr am Vormittag
• Abholzeit: ab 11:45 Uhr bis 12.00 Uhr, ab 13:30 Uhr bis 14.00 Uhr und ab 16:15 Uhr bis 16.30 Uhr.
• Freitags: ab 12.45 Uhr bis 13.00 Uhr
Nach diesem Rückblick über die Entwicklung von der Kinderbewahranstalt zum Kindergarten St. Maria sollen nun kurz die Aufgaben des Kindergartenvereins dargestellt werden.
Die Vorstandschaft setzt sich aus erstem und zweitem Vorstand, Kassier und Schriftführer, sowie dem zuständigen Pfarrer der Pfarrei (grundsätzlich Mitglied im Vorstand) zusammen. In der Jahreshauptversammlung müssen von den
anwesenden Mitgliedern des Vereins der Haushaltsplan genehmigt sowie alle vier Jahre Neuwahlen durchgeführt werden. Dem Verein muss spätestens dann eine Familie beitreten, wenn sie ein Kind im Kindergarten anmeldet.
Die Aufgaben des Vereins sind folgende:
- Aufstellung der Geschäftsordnung
- Abhaltung der jährlichen Generalversammlung
- Verantwortung zur Erfüllung der religiösen Grundsätze des Vereins
- Zuständigkeit für die Finanzen
- Festlegung der Öffnungs- und Schließungszeiten
- Höhe der Elternbeiträge
- Klärung bei Personalfragen
Der Verein ist gemeinnützig tätig und verfolgt nicht eigenwirtschaftliche Zwecke. Er gehört dem Caritasverband Würzburg als kooperatives Mitglied an.
Vorstandschaft:
1. Vorstand Hermann Öchsner
2. Vorstand Karin Fries
Ständiges Mitglied Ortspfarrer Tauberrettersheim
Schriftführer Jörg - Peter Mehring
Kassiererin Marlene Pfahler
Rechnungsprüfer Silke Mohr
Nicole Wetzel
Alles Top in Schuß“
Jugendamt besucht Kindergarten und Jugendclub
Bei einem Besuch im südlichsten Kindergarten des Landkreises zeigte sich Jugendamtsleiter Hermann Gabel, Kindergartenfachberatung Ursula Bördlein und andere Vertreter aus dem Würzburger Amt für Jugend und Familie positiv beeindruckt vom baulichen und pädagogischen Konzept des Kath. Kindergartens St. Maria. Bürgermeister Hermann Öchsner und Karin Fries, Vorstände des Trägers des St. Marienverein führten zusammen mit Kindergartenleiterin Monika Schmid durch die Igel- und Bärengruppe, den großzügigen Bewegungsraum, sowie über das kindgerechte Außengelände. Ab Herbst soll außerdem noch Kleinkindbetreuung ab 1 ½ Jahren angeboten werden.
Beim Besuch des Jugendclub Tauberrettersheim im nagelneu renovierten Gemeindehaus,
stellte Jugendpfleger Klaus Rostek fest, dass hier „alles Top in Schuss“ ist und die Gemeinde sich für Kinder und Jugendliche für alle sichtbar engagiert. In der anschließenden Diskussionsrunde mit Jugendlichen unter der Leitung von Jugendbetreuer Michael Vogel erzählte Astrid Barth, Sozialpädagogin in der Außenstelle Ochsenfurt des Jugendamtes aus ihrer Arbeit und erklärte Hilfs- und Beratungsangebote für Kinder, Jugendliche und Familien, sowie ihre Aufgaben im Bereich der Jugendgerichtshilfe. Beeindruckt von der ehrenamtlichen Arbeit im Jugendclub, der für junge Leuten in der Altersgruppe von 14-27 Jahren Freizeitangebote macht, sagte Gabel spontan einen kleinen Projektzuschuss zu, für den sich Bürgermeister Öchsner recht herzlich bedankte.
Liederkranz 1890 Tauberrettersheim
Veranstaltungen zum Vereinsjubiläum 125 Jahre MGV Liederkranz
Wir möchten unser Jubiläumsjahr mit verschieden Aktivitäten und Veranstaltungen begehen, hierzu veranstalten wir mehrere kleinere Feste.
Der Verein dankt seinen langjährigen Mitgliedern für die Unterstützung und lädt herzlich zu den zum Jubiläumjahr geplanten Veranstaltungen ein.
18. Juli Serenade mit Festakt Jubiläum 125 Jahre im Judenhof
17./24. Oktober Liederabend im Königinkeller
24. November Event mit Don Kosaken Chor Serge Jaroff in der St. Vitus Kirche
Wir laden zu unseren Veranstaltungen herzlich ein und bitten die Termine entsprechend
vorzumerken.
Für die Vorstandschaft
Burkhard Kutschera
Vorstandschaft:
1. Vorstand Burkhard Kutschera
2. Vorstand Alois Muhler
Schriftführer Hermann Bätz
Kassier Egid Löber
Zweck des Vereins:
Pflege deutschen Liedguts, Förderung der Kultur durch öffentliche Auftritte und Veranstaltungen, Pflege des Chorgesanges
Chronik:
Gründung 1890; Wiederbeginn nach dem Krieg
1966 Sängerfest 75 Jahre
1990 Sängerfest 100 Jahre Liederkranz
Mitglied im Fränkischem Sängerbund e.V.
Mitglied im Hohenloher Sängergau
120 Jahre Liederkranz
„Die Gemeinde Tauberrettersheim des Jahres 2010 wird ihren Gesangverein genauso brauchen, wie die Menschen, die seit 120 Jahre Kraft aus dem Vereinsgeschehen gezogen haben. Es hat in der wechselvollen Vereinsgeschichte viel unerfüllte Wünsche gegeben und doch war es ein erfülltes Geschehen“. Mit diesen Worten gratulierte der Tauberrettersheimer Bürgermeister Hermann Öchsner dem örtlichen Liederkranz 1890 mit seinen 97 Mitgliedern zum 120-jährigen Jubiläum.
Zu diesem Jubiläumsabend in der Kulturscheune konnte Vorsitzender Burkhard Kutschera neben seinen 40 aktiven Sängerinnen und Sängern auch die Chöre Eintracht Wermutshausen-Ebertsbronn und den Liederkranz 1842 aus Markelsheim willkommen heißen. Unter dem Motto „Bunt sind schon die Wälder“ und „Schau mir in die Augen“ wurden die Liebe, der Wein und der Herbst besungen.
Ehrenvorsitzender Stefan Nörpel hatte als Moderator die ehrenvolle Aufgabe, den Abend mit seiner humorvollen Art zu begleiten. Hierzu konnte er nach der Eröffnung durch den gemischten Jubelchor mit Chorleiter Alexander Weber „Schau mir in die Augen“ und „Der Sommer ist ein kurzer Traum“ die Gäste aus Wermutshausen-Ebertsbronn mit „Lustig, ihr Brüder“ und Rüdesheimer Wein“ und Markelsheim mit Chorleiter Eugen Lachmund mit „Es blinken so lustig die Sterne“ und „Ticino e Vino“ ankündigen. Unter dem Beifall der Anwesenden nahm Ehrenvorsitzenden Stefan Nörpel und der Vorsitzende des Hohenloher Sängergaus Gerhard Hauf (Vorbachzimmern) die Ehrung des Fränkischen Sängerbundes vor. Für 10 Jahre aktives Singen wurden Hermann Bätz, für 25 Jahre Burkhard Kutschera und Egid Löber und für gar 40 Jahre Singen im Chor Wolfgang Gorth mit der Ehrennadel und Urkunde ausgezeichnet. Anschließend erhielten die Sänger auch vom Verein auch ein Präsent in flüssiger Form überreicht. Am Ende des sehr kurzweiligen und gelungenen Jubiläumsabends konnten Vorsitzender Kutschera und die begeisterten Gäste neu erfahren, was viel gemeinsames Üben, Fleiß und die gemeinsamen Proben eines Chores bewirken können, was kein Einzelner vermag. Hierbei liegt nach seinen Worten auch der große Verdienst der Chöre für unsere Gemeinden und den sozialen Netzwerke. Abschließend wurden auch die Sängerinnen für viele Jahre Projektchor bei Kirchenauftritten und Adventskonzerten und Liederabenden den herzlichsten Dank des Vereines ausgesprochen und ein Präsent überreicht.
Nach einem gemeinsamen Schlusslied: Auf Wiedersehen, Ihr Freunde mein, ging man zum gemütlichen Teil mit einem Gläschen Tauberrettersheimer Wein über.
Musikverein " Taubertaler Musikanten"
Ratterschmer Frauentreff
Ansprechpartner:
Karin Fries
Andrea Mohr
Bettina Bach
Elke Mohr
Sabine Wetzel
Birgit Fries
Susi Fries
Susann Guttmann
Wer hat Lust mit uns Ideen zu sammeln,zu planen und zu organisieren?
Für Frauen jeden Alters
Die Termine finden Sie im Veranstaltungskalender
Wein-, Obst- und Gartenbauverein e.V. Tauberrettersheim
Vorstandschaft:
1. Vorstand: Marion Schmieg
2. Vorstand: Herbert Zeller
Schriftführerin: Kerstin Walter
Kassiererin: Christa Raupp
Gegründet 1912
Wiederbelebung 1987