Suche: Gemeinde Bieberehren

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Tauberrettersheim

Erweiterte Suche

Sie haben eine Veranstaltung oder einen Verein gesucht? Dann nutzen Sie bitte unsere spezielle Suche in den jeweiligen Rubriken.

Gesucht nach "hund".
Es wurden 17 Ergebnisse in 25 Millisekunden gefunden.
Zeige Ergebnisse 11 bis 17 von 17.
Infoboxen

"Wappen" stellt die niederdeutsche Sprachform des Wortes "Waffen" dar. Es tauchte erstmals im 12. Jahrhundert in der speziellen Bedeutung von "Waffenzeichen" auf. Die ersten Wappen sind Zeichen mit Fernwirkung [...] verbreitete sich das Wappenwesen sehr schnell über die Kreise des Adels hinaus, und schon im 15. Jahrhundert lassen sich sehr viele bürgerliche Wappen nachweisen. Adobe Reader Den zum Betrachten von PDF-Dateien[mehr]

Zuletzt geändert: 21.01.2025
Brücke

aus weggerissen haben. Über die verderblichen Folgen dieses gewaltigen Hochwassers des ganzen Jahrhunderts geben die Berichte aus der damaligen Zeit beredten Aufschluß. Der Amtskeller zu Röttingen meldet [...] Ortsfriedhof zur ewigen Ruhe. Die Leiche der Witwe Heim hatten die Wasser außerhalb des Taubertores hundert Schritte diesseits der Brücke angespült. Noch heute – nach mehr als 200 Jahren – ist dieses das ganze [...] beseitigt, kann nicht erfüllt werden. Wenn allerdings Neumann die Hochwassererfahrungen des 19. Jahrhunderts bei seiner Planung zur Verfügung gestanden wären, dann hätte er wohl den heute o sehr vermißten[mehr]

Zuletzt geändert: 21.01.2025
Herzlich Willkommen

erlebnisreichen Wanderungen über Höhenrücken mit herrlicher Aussicht durch die sonnigen Weinberge. Seit Hunderten von Jahren wird in der Lage „Königin“ der Frankenwein angebaut. Viele Freunde des Frankenweines[mehr]

Zuletzt geändert: 21.01.2025
Bergkapelle

das so liebliche, pausbackige Christuskind trägt. Die Statue, die aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts stammen dürfte, ist ihrer ganzen Auffassung und Darstellung nach nahe verwandt mit der bekannten [...] Kunstgeschichte kennt und das hier vielleicht zum Vergleich in Frage käme, stammt aus dem 10. Jahrhundert, reicht aber in der ganzen Darstellung und originellen Auffassung in keiner Weise an das Bild unserer[mehr]

Zuletzt geändert: 21.01.2025
Weinbau

wurden im Jahre 1610 als Tauberrettersheimer Weinbestand angegeben. Seit der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts besaß Tauberrettersheim den Charakter eines ausgesprochenen Häckerdorfes mit all seinen Licht-[mehr]

Zuletzt geändert: 21.01.2025
Folder_Kulturweg_Tauberrettersheim.pdf

und Baden-Württemberg zum Sprechen. Tauberrettersheim war zunächst hohenlohisch und kam im 16. Jahrhundert zum Hochstift Würzburg. Am bedeu- tendsten waren die Einnahmen aus dem Weinbau, die jedoch stark [...] stark schwanken konnten. Im Zehnthof, dem heu- tigen Judenhof, der diesen Namen im 19. Jahrhundert erhielt, saß der herrschaftliche Amtmann und nahm die Steuern ein. Die Tauberbrücke von Balthasar Neumann [...] berg, der auch auf unserer Route liegt. Zuletzt wurde auf dem ehemaligen Klostergelände im 19. Jahrhundert ein Elektrizitätswerk gegründet. The section of the Tauber Valley between Tauberretters- heim and[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 3,86 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 19.06.2020
Artikel-geschützte_Datei.pdf

eine lang anhaltende gute Ent- wicklung. Im 18. Jahrhundert entstand eine jüdische Gemeinde mit einer eige- nen Synagoge und einer Blütezeit im 19. Jahrhundert. 1867 zählte Tauberretters- heim bei insgesamt [...] der Tante weiter mit anpacken. Taubertäler Weinkönigin Wein wird an der Tauber seit dem 9. Jahr- hundert angebaut und hat die Region im- mer wieder stark geprägt. Im 17. Jahrhun- dert hatte das Taubertal[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 544,63 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 13.01.2017