Suche: Gemeinde Bieberehren

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Tauberrettersheim

Erweiterte Suche

Sie haben eine Veranstaltung oder einen Verein gesucht? Dann nutzen Sie bitte unsere spezielle Suche in den jeweiligen Rubriken.

Gesucht nach "hund".
Es wurden 17 Ergebnisse in 49 Millisekunden gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 17.
Hasenpest im Landkreis Würzburg: Das gilt es zu beachten

erlegten Hasen gut schützen, um Schnittverletzungen zu vermeiden und einer Infektion vorzubeugen. Hunde sollten, wenn sie ein verdächtiges Tier aufstöbern, zurückgerufen werden. Empfohlene vorbeugende [mehr]

Zuletzt geändert: 23.05.2025
Rathausvordrucke

online Ausfüllen: Allgemeines Antrag auf Feststellung einer Behinderung Anmeldeformular für einen Hund Veranstaltungsanzeige Schankerlaubnis - Antrag auf Gestattung eines vorübergehenden Gaststättenbetriebes[mehr]

Zuletzt geändert: 14.04.2025
Ortsrecht

(Feldgeschworene) Geschäftsordnung Hebesatzsatzung Hundesteuersatzung 1. Änderung HundesteuersatzungHundehaltungsverordnung 1. Änderung zur Hundehaltungsverordnung Wasserabgabesatzung 1. Änderung 2. Änderung[mehr]

Zuletzt geändert: 29.01.2025
Tauberrettersheim_1.Änderung_Hundesteuersatzung_v.16.09.2024_o._S..pdf

m für die Erhebung einer Hundesteuer amtlich bekannt: 1. Satzung zur Änderung der Satzung der Gemeinde Tauberrettersheim für die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung) vom 16.09.2024 Aufgrund [...] erhält folgende Fassung: „(1) Die Jahressteuer beträgt für jeden Hund 50,00 €. (2) Abweichend von Abs. 1 beträgt die Hundesteuer bei Kampfhunden im Sinne des § 1 Abs. 2 jährlich 400,00 €. § 2 Diese Satzung [...] folgende Satzung: § 1 Die Satzung der Gemeinde Tauberrettersheim für die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung) vom 25.09.2018 (veröffentlicht im Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Röttingen vom[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 3,77 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 29.01.2025
Freizeit

und Baden-Württemberg zum Sprechen. Tauberrettersheim war zunächst hohenlohisch und kam im 16. Jahrhundert zum Hochstift Würzburg. Am bedeutendsten waren die Einnahmen aus dem Weinbau, die jedoch stark [...] stark schwanken konnten. Im Zehnthof, dem heutigen Judenhof, der diesen Namen im 19. Jahrhundert erhielt, saß der herrschaftliche Amtmann und nahm die Steuern ein. Die Tauberbrücke von Balthasar Neumann (1733) [...] Karlsberg, der auch auf unserer Route liegt. Zuletzt wurde auf dem ehemaligen Klostergelände im 19. Jahrhundert ein Elektrizitätswerk gegründet. Flyer zum download (PDF-Dokument, 3,86 MB, 19.06.2020) Der Standort[mehr]

Zuletzt geändert: 21.01.2025
Bergkapelle

das so liebliche, pausbackige Christuskind trägt. Die Statue, die aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts stammen dürfte, ist ihrer ganzen Auffassung und Darstellung nach nahe verwandt mit der bekannten [...] Kunstgeschichte kennt und das hier vielleicht zum Vergleich in Frage käme, stammt aus dem 10. Jahrhundert, reicht aber in der ganzen Darstellung und originellen Auffassung in keiner Weise an das Bild unserer[mehr]

Zuletzt geändert: 21.01.2025
Weinbau

wurden im Jahre 1610 als Tauberrettersheimer Weinbestand angegeben. Seit der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts besaß Tauberrettersheim den Charakter eines ausgesprochenen Häckerdorfes mit all seinen Licht-[mehr]

Zuletzt geändert: 21.01.2025
Brücke

aus weggerissen haben. Über die verderblichen Folgen dieses gewaltigen Hochwassers des ganzen Jahrhunderts geben die Berichte aus der damaligen Zeit beredten Aufschluß. Der Amtskeller zu Röttingen meldet [...] Ortsfriedhof zur ewigen Ruhe. Die Leiche der Witwe Heim hatten die Wasser außerhalb des Taubertores hundert Schritte diesseits der Brücke angespült. Noch heute – nach mehr als 200 Jahren – ist dieses das ganze [...] beseitigt, kann nicht erfüllt werden. Wenn allerdings Neumann die Hochwassererfahrungen des 19. Jahrhunderts bei seiner Planung zur Verfügung gestanden wären, dann hätte er wohl den heute o sehr vermißten[mehr]

Zuletzt geändert: 21.01.2025
Kirche

Christianisierung im 8. oder 9. Jahrhundert besessen haben. Zunächst dürfte es sich dabei lediglich um einen einfachen Holzbau gehandelt haben, dem im 11. oder 12. Jahrhundert eine kleine Kirche aus massivem [...] der ein Andenken an die sechs Friesen einer Wirtsfamilie ist, die Ende des 16. Jahrhunderts/Anfang des 17. Jahrhunderts gestorben sind. Schon während des 30jährigen Krieges bemühte sich die Gemeinde, [...] Genehmigung zur Kirchensammlung für die Tauberrettersheimer Kirche erhielt. Um die Mitte des 18. Jahrhunderts wuchs die Gemeinde so enorm an, daß die Kirche zu klein geworden war. Das dritte Kirchengebäude[mehr]

Zuletzt geändert: 21.01.2025
Geschichte

s. 180 Eimer Wein! 3.) Zur Verschärfung der mißlichen Lage des Bauernstandes im 14. Jahrhundert und 15. Jahrhundert trug auch das schrankenlose Fehdewesen der Rittergeschlechter unserer Gegend viel bei [...] Hofgebäuden, sowie über 50 einzelne Weingärten und 8 Feldstücke. Die in der 2. Hälfte des 16. Jahrhundert gerodeten und neuangelegten Weingärten auf der Winterseite gelangten nun gleichfalls in die Lehenschaft [...] von Wolf Schauer. 1668/9 4 fl. von Erasmus Schauer und auch von Appolonia Bienekkerin. Im 18. Jahrhundert wurde von dem Hirschenwirt, dessen Schenkstatt in der Kirchgasse im Hause des Michael Keck (Haus-Nr[mehr]

Zuletzt geändert: 21.01.2025